Konferenz „Kirchenjahr weiblich“ am 16. und 17. September 2021
Welchen Platz nehmen Frauen in christlichen Kalendern ein, von den Anfängen bis heute? Welche Texte, Bilder, Riten oder Musikstücke sind damit verbunden? Welche Rolle spielen Frauen in der Entwicklung dieser Kalender? Auf diese Fragen gibt die internationale, interdisziplinäre und ökumenische Tagung „Kirchenjahr weiblich“ Antworten.
10.08.2021
Bei dieser interdisziplinären, internationalen und ökumenischen Tagung in Hybrid-Format wird die Repräsentation der Frauen durch die Benutzung liturgischer Kalender untersucht. Ziel ist es, das Verständnis der Frauenbilder und -rollen in der älteren und jüngeren kirchlichen Praxis zu erneuern.
Die erste Sitzung widmet sich der Integration der Frauen in den Kirchenkalender: Wie werden Frauen zu gefeierten weiblichen Heiligen? Die zweite Sitzung untersucht die Darstellung von Führungsfrauen und geführten Frauen, die von der liturgischen Praxis beeinflusst wird und gleichzeitig neue Formen der Spiritualität zum Ausdruck bringt. Die dritte Sitzung erläutert die Stelle von Frauen zwischen Thron und Altar, mit der Frage der Rolle mancher bedeutsamen Frauenfiguren in der Entwicklung der liturgischen Kalender und der damit verbundenen Praxis. Die vierte Sitzung unterstreicht die Hervorhebung der Marienfigur(en), nicht nur die der Maria, Mutter Jesu, sondern auch die der umstrittenen Maria von Magdala.
Am 16. September gibt es außerdem Abendvorträge von Frau Prof. Dr. Angela Berlis (Bern Institut für Christkatholische Theologie) und Prof. Dr. Marcel Metzger (Straßburg, Katholisch-Theologische Fakultät), die eine ökumenische Synthese zum Thema der Frauen in der Liturgiegeschichte liefern. Frauenstimmen bilden schließlich den musikalischen Ausklang dieses Abends.
Die Fächer Altphilologie, Byzantinistik, Kirchengeschichte, Liturgik, Musikwissenschaft und Praktische Theologie sowie die altkatholische, evangelische, katholische und orthodoxe Konfessionen sind bei dieser Tagung repräsentiert.
Die Veranstaltung wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Mentoring-Programm der Evangelisch-Theologischen Fakultät unterstützt.
Wichtiger Hinweis: Aus sanitären Gründen sind die Zuhörenden digital zugeschaltet.
Die Vorträge auf Deutsch und auf Französisch werden teilweise oder ganz übersetzt.
Informationen und Registrierung bis zum 14.09.2021 unter: https://kirchenjahrweiblich.wordpress.com/
Kontakt:
m.geiger@evtheol.uni-muenchen.de
Downloads
- Kirchenjahr weiblich_Flyer (692 KByte)
- Kirchenjahr weiblich_Plakat (4 MByte)