Ibas von Edessa
Rekonstruktion einer Biographie und dogmatischen Position zwischen den Fronten
Autor/Herausgeber: | Claudia Rammelt |
---|---|
Publikationsart: | Monografie |
Erscheinungsdatum: | 20.05.2008 |
Verlag: | Gruyter |
ISBN: | 3110202182 |
Seiten/Umfang: | 400 Seiten |
Preis: | € 98,00 |
Aus der Reihe: | Arbeiten Zur Kirchengeschichte 106 |
Kurzbeschreibung

Die Arbeit macht es sich zur Aufgabe, die Lebenswelt und Theologie des edessenischen Bischofs in seiner Komplexität zu erörtern sowie seine Rolle und Position sowohl in der christologischen Kontroverse als auch in der nachchalcedonischen Diskussion aufzuarbeiten. Das geschieht unter Berücksichtigung sozialer, frömmigkeitsgeschichtlicher und verfassungsrechtlicher Aspekte. Indem die Arbeit sich einer Gestalt des syrischen Sprachraums widmet, versteht sie sich als Beitrag der bis heute noch unerledigten Aufgabe in einer vornehmlich eurozentrierten Kirchengeschichte, Figuren syrischer Provenienz ernst zu nehmen. Die Untersuchung wird damit dem historischen und gleichermaßen ökumenischen Anliegen gerecht, die Vielfalt der orientalischen Christenheit in ihrer Geschichte und Eigenart zu verstehen.
With his letter to the Persian Mari, Ibas of Edessa ( 457) got caught up between the millstones of the different dogmatic positions in the 5th century Christological conflict. This monograph on the Bishop of Edessa creates a vivid picture of a neglected chapter in church history and the history of dogma. In a unique manner, it combines regional aspects with the history of ideas in the Eastern Mediterranean. The resultant picture of Ibas invites a reassessment of traditional prejudices in the ecumenical discussion.