Kirchengeschichte 1
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

"Verbrasilianerung" und Akkulturation

Deutsche Protestanten im brasilianischen Kaiserreich am Beispiel der Gemeinden in Rio de Janeiro und Minas Gerais (1822–1889)

Autor/Herausgeber:

Roland Spliesgart

Publikationsart: Monografie
Erscheinungsdatum: 22.01.2007
Verlag: Wiesbaden: Harrassowitz
ISBN: 978-3-447-05480-5
Seiten/Umfang: 608 S.
Preis: 48,00 €
Aus der Reihe: Studien zur außereuropäischen Christentumsgeschichte, Band 12

Kurzbeschreibung

"Verbrasilianerung" und Akkulturation Sehr viel mehr als bislang angenommen waren deutsche Einwanderer in Brasilien vielfältigen und wechselseitigen Prozessen der Anpassung und des Austausches in ihrer neuen Umgebung ausgesetzt. Die vorliegende Studie widmet sich der frühesten Phase des deutschstämmigen Einwanderungsprotestantismus in der Zeit des brasilianischen Kaiserreiches (1822–1889). Dabei wird die seinerzeit von Vertretern deutscher Kirchen kritisierte "Verbrasilianerung" als Indiz für eine Akkulturation der protestantischen Einwanderer aufgenommen. Mit Hilfe methodischer Zugänge aus der Ethnologie und der Historischen Anthropologie werden verschiedene Aspekte von Akkulturation in der Geschichte von vier Gemeinden in den Provinzen Rio de Janeiro und Minas Gerais beleuchtet. Diese reichen vom Kampf um religiöse Freiheiten, dem Leben im multikulturellen Kontext, der Praxis der Sklaverei über die Ausbildung synkretistischer Praktiken und neuer religiöser Formen bis hin zur Frage nach der Identität zwischen den verschiedenen Institutionen und Nationalitäten. Aus der negativen Fremdbezeichnung der "Verbrasilianerung" wird so eine deskriptive Kategorie, die dem wissenschaftlichen Diskurs der Akkulturation entspricht und die Lebenswelt der deutschstämmigen Einwanderer erschließen hilft.

 

Inhalt

Vorwort

Einleitung

 

I Deutsche Protestanten in Mittelbrasilien

 

1 Einwanderungsprotestantismus und Akkulturation

1.1 Deutsche Protestanten in Brasilien

1.1.1 Die deutsche Einwanderung in Brasilien

1.1.2 Die Entstehung protestantischer Einwanderergemeinden

1.1.3 Evangelische Kirche und Deutschtum in Brasilien

Exkurs: Protestantismus in Lateinamerika

 

1.2 Einwanderer, Religion und Akkulturation

1.2.1 Die Debatte um die "Verbrasilianerung"

1.2.2 Einwanderer und Akkulturation

1.2.3 Der Begriff der Akkulturation

Exkurs: Protestantismus und lateinamerikanische Kultur

 

1.3 Akkulturation als erkenntnisleitendes Interesse

1.3.1 Fragestellung und Forschungsgegenstand

1.3.2 Quellen und Methode

1.3.3 Der Aufbau der Arbeit

 

2 Die protestantischen Gemeinden Mittelbrasiliens

 

2.1 Nova Friburgo (Neu-Freiburg)

2.1.1 Eine schweizerische Kolonie (1819 – 1831)

2.1.2 Die Gemeinde deutscher Protestanten seit 1824

 

2.2 Petrópolis

2.2.1 Die Kaiserliche Kolonie Petrópolis (1845 – 1860)

2.2.2 Die evangelische Gemeinde seit 1845

 

2.3 Teófilo Otoni (Philadelphia)

2.3.1 Die Kolonie der Mucuri-Gesellschaft (1855 – 1862)

2.3.2 Die evangelische Gemeinde in der Isolation (1862 – 1899)

 

2.4 Juiz de Fora (Mariano Procópio)

2.4.1 Die Kolonie Dom Pedro II. (1858 – 1885)

2.4.2 Die evangelische Gemeinde seit 1885

 

II Akkulturationsphänomene 1819 bis 1862

 

3 Der Kampf um religiöse Freiheiten

3.1 Die Politik konfessioneller Einheitlichkeit im Kolonialreich

3.2 Eine protestantische Untergrundkirche

3.3 Die Verfassung von 1824 und erste Konflikte der Protestanten

 

4 Protestantische Kirchwerdung unter staatlicher Aufsicht

4.1 Die Stellung des Pfarrers

4.2 Die Fürsorge des Staates für die Gemeinde

4.3 Initiativen von der Basis

 

5 Protestantismus zwischen liberalen und ultramontanen Kräften

5.1 Ein liberales protestantisches Projekt in Petrópolis

5.1.1 Die Konstitution der Gemeinde

5.1.2 Protagonisten liberaler Ideologie

5.1.3 Debatten um eine weitere Liberalisierung

5.2 Ultramontane Kritik

5.3 Auseinandersetzung mit Radikalliberalen

 

6 Protestantisches Leben im multikulturellen Kontext

6.1 Nationalität und Integration

6.1.1 Auswanderung und Notwendigkeit zur Akkulturation

6.1.2 Soziale Beziehungen

6.1.3 Sprache und Schulen

6.2 Der rechtliche Status protestantischer Amtshandlungen

6.3 Die Kasualien der ersten Jahre

6.3.1 Bikulturelle Ehen

6.3.2 Evangelisch-katholische Mischehen

6.3.3 Taufen und Paten

 

7 Religiös-moralische Akkulturation

Exkurs: Brasilianische Religiosität

7.1 Religiosität, Glaubensvorstellungen, Moral

7.2 Laieninitiativen und Pastoren

7.3 Beziehungen der Protestanten zur katholischen Kirche

 

III Akkulturationsphänomene 1862 bis 1889

 

8 Deutsche Einwanderer und Sklaverei

8.1 Die Haltung der Kirchen zur Sklaverei

8.1.1 Katholische Kirche und Sklaverei

8.1.2 Protestantismus und Sklaverei

8.2 Protestanten und Sklaven in Mittelbrasilien

8.3 Die Religion der Sklaven und der Protestantismus

 

9 Protestantismus und Spiritismus

9.1 Das Eindringen des Spiritismus in Brasilien

9.2 Eine spiritistische Gemeinschaft in Amparo

9.3 Spiritismus als Alternative für deutsche Protestanten

 

10 Zwischen Preußen, Basel und Brasilien

10.1 Das Wirken der preußischen Landeskirche

10.1.1 Die Beziehungen zwischen Rio de Janeiro und Berlin

10.1.2 Pastor Hermann Borchard’s Wirken in Petrópolis

10.1.3 Die preußische Auslandsgemeinde Petrópolis

10.2 Die Herausforderung der Mission

10.2.1 Deutsche Pastoren und Mission

10.2.2 Mission unter Deutschen und Brasilianern

10.2.3 Integration von Brasilianern in die Gemeinden

10.3 Die Gemeinden im brasilianischen Kontext

10.3.1 Die Beziehungen zur katholischen Kirche

10.3.2 Innerprotestantische ökumene

10.3.3 Die Entstehung konfessionellen Bewusstseins

 

IV Ergebnisse und Ausblick

 

11 "Verbrasilianerung" als Akkulturation

 

Literaturverzeichnis

1 Primärquellen

1.1 Archivalien

1.2 Interviews und Materialien aus Privatbesitz

1.3 Publizierte Quellen

2 Sekundärliteratur

 

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Personenregister

 

Weitere Informationen beim Verlag.